Zum Inhalt
Aktuelle Projekte

Cowork4EU: Coworking Best Practices for European Universities

In dem von der EU geförderten Erasmus+ Projekt “Cowork4EU” erforscht die Junior­professur für Entrepreneurship und Digitalisierung der TU Dortmund gemeinsam mit internationalen Partnern von der Privatuniversität Schloss Seeburg in Österreich (Ass.-Prof. Dr. Sandra Diller), Paris School of Business in Frankreich (Assoc. Prof. Ignasi Capdevila, PhD) und Prague University of Economics and Business in Tschechien (Ass. Prof. Marko Orel, PhD) Best Practices zur Nutzung von Coworking im universitären Umfeld. 

Im Rahmen des Projekts werden mehrere Projektresultate verfolgt, um die Potenziale von Coworking und Coworking Spaces an Universitäten besser zu nutzen. Dazu wird ein gemeinsamer Kurs mit Fokus auf Coworking und die Einbindung von Coworking Spaces in der universitären Lehre aufgebaut. Dieser wird mit Studierenden der vier Partneruniversitäten pilotiert und durch begleitende Forschung weiterentwickelt. Das Curriculum soll als Blaupause zur Unterstützung anderer Lehrender dienen. Darüber hinaus hat sich das Projektteam den Aufbau eines akademischen Coworking-Netzwerks zum Ziel gemacht, um den Austausch und die Mobilität von Studierenden und Forschenden innerhalb Europas weiter zu fördern. Die Ergebnisse des Projekts werden in Form eines Best Practice Reports dokumentiert und veröffentlicht.

Die Projektlaufzeit beträgt 36 Monate von 03.2022 bis 02.2025.

Projektleiter und Ansprechpartner für Fragen oder Kooperationsangebote ist: JProf. Dr. Simon Hensellek

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interaktive Campuskarte

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)