Publikationen
Wir möchten einen Überblick über ausgewählte publizierte Beiträge geben, die bei uns entstanden sind. Weitere Veröffentlichungen der einzelnen Beschäftigten können auf den Teamseiten den jeweiligen Webprofilen entnommen werden.
- Bendig, D., Hensellek, S., & Schulte, J. (2023). Beneficial, Harmful, or Both? Effects of Corporate Venture Capital and Alliance Activity on Product Recalls. Entrepreneurship Theory and Practice. https://doi.org/10.1177/10422587221141682
- Hensellek, S., Kleine-Stegemann, L., & Kollmann, T. (2023). Entrepreneurial leadership, strategic flexibility, and venture performance: Does founders' span of control matter? Journal of Business Research, 157(113544). https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2022.113544
- Kleine-Stegemann, L., Hensellek, S., Senyard, J., Jung, P. B., & Kollmann, T. (2022). Are bricoleurs more satisfied? How bricolage affects entrepreneur job satisfaction among experienced versus novice entrepreneurs. Journal of Small Business Management, 1–38. https://doi.org/10.1080/00472778.2022.2140159
-
Kollmann, T., Hensellek, S., Jung, P. B., & de Cruppe, K. (2022). How bricoleurs go international: a European cross-country study considering the moderating role of governmental entrepreneurship support programs. The Journal of Technology Transfer. https://doi.org/10.1007/s10961-022-09948-8
- Kollmann, T., Stöckmann, C., Niemand, T., Hensellek, S., & de Cruppe, K. (2021). A configurational approach to entrepreneurial orientation and cooperation explaining product/service innovation in digital vs. non-digital startups. Journal of Business Research, 125, 508–519. https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2019.09.041
- Hensellek, S., Puchala, N. (2021). The Emergence of the Digital Nomad: A Review and Analysis of the Opportunities and Risks of Digital Nomadism. In Orel, M., Dvouletý, O., Ratten, V. (Eds.), The Flexible Workplace. Human Resource Management. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-62167-4_1
- Kollmann, T., Hensellek, S. (2020): E-Business-Generator - Aufbau elektronischer Geschäftsmodelle in der Digitalen Wirtschaft. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30642-7
- Kollmann, T., Hensellek, S., Stöckmann, C., Kensbock, J. M., & Peschl, A. (2020). How management teams foster the transactive memory system–entrepreneurial orientation link: A domino effect model of positive team processes. Strategic Entrepreneurship Journal, 14(4), 683–710. https://doi.org/10.1002/sej.1365
- Kollmann, T., Hensellek, S., de Cruppe, K., & Sirges, A. (2020). Toward a renaissance of cooperatives fostered by Blockchain on electronic marketplaces: a theory-driven case study approach. Electronic Markets, 30(2), 273–284. https://doi.org/10.1007/s12525-019-0036
- Hensellek, S. (2020). Digital Leadership. Journal of Media Management and Entrepreneurship, 2(1), 1–15. https://doi.org/10.4018/jmme.2020010104
- Hensellek, S. (2019). Challenge Accepted! How Individuals, Teams and Organizations Master the Entrepreneurial Challenge—A Multi-Level Approach Investigating Antecedents and Outcomes of the Entrepreneurship Phenomenon in Contemporary Business Environments (Dissertation, Universität Duisburg-Essen)
- Hensellek, S. (2019). Digital Leadership - Ein Rahmenwerk zur erfolgreichen Führung im digitalen Zeitalter. In Kollmann, T. (Ed.), Handbuch Digitale Wirtschaft. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17345-6_81-1
- Kollmann, T., Hensellek, S., Kleine-Stegemann, L., & Jung, P. B. (2019). Deutscher Startup Monitor 2019. https://deutscherstartupmonitor.de/wp-content/uploads/2020/09/dsm_2019.pdf
- Kollmann, T., Hensellek, S., Jung, P. B., & Sirges, A. (2019). NRW Startup Monitor 2019. https://deutschestartups.org/wp-content/uploads/2019/05/NRW_Startup_Monitor_2019-1.pdf
- Kollmann, T., Hensellek, S., Kleine-Stegemann, L., & Jung, P. B. (2018). Deutscher Startup Monitor 2018. https://deutscherstartupmonitor.de/wp-content/uploads/2020/09/dsm_2018.pdf
- Kollmann, T., Stöckmann, C., Hensellek, S., de Cruppe, K., & Jung, P. B. (2018). Berlin Startup Monitor 2018. https://deutschestartups.org/wp-content/uploads/2019/05/bsm_2018.pdf
- Kollmann, T., Stöckmann, C., de Cruppe, K., Hensellek, S., & Kleine-Stegemann, L. (2018). Female Founders Monitor 2018. https://femalefoundersmonitor.de/wp-content/uploads/Studie-Female-Founders-Monitor-2018.pdf
- Kollmann, T. & Hensellek, S. (2017). KPI-Steuerung von Start-ups der Digitalen Wirtschaft - Das 4K-Modell als prozessorientiertes Steuerungsinstrument. CONTROLLING - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 29(2), 47-54. https://doi.org/10.15358/0935-0381-2017-2-47
- Kollmann, T. & Hensellek, S. (2017). Die Basisarchitektur digitaler Geschäftsmodelle. In Leukert, B. & Gläß, R. (Eds.), Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels. Strategien, Technologien, Transformation, 59-73. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53332-1_4
- Kollmann, T., Stöckmann, C., Hensellek, S., & Kensbock, J. M. (2017). Deutscher Startup Monitor 2017. https://deutscherstartupmonitor.de/wp-content/uploads/2020/09/dsm_2017.pdf
- Kollmann, T. & Hensellek, S. (2016). The E-Business Model Generator. In Lee, I. (Ed.), Encyclopedia of E-Commerce Development, Implementation, and Management. IGI Global. https://doi.org/10.4018/978-1-4666-9787-4.ch003
- Kollmann, T., Stöckmann, C., Hensellek, S., & Kensbock, J. M. (2016). European Startup Monitor 2016. https://europeanstartupmonitor.com/esm/esm-2016/
- Kollmann, T., Stöckmann, C., Hensellek, S., & Kensbock, J. M. (2016). Deutscher Startup Monitor 2016. https://deutscherstartupmonitor.de/wp-content/uploads/2020/09/dsm_2016.pdf
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: