Forschungsschwerpunkte
Dieses Forschungsgebiet beschäftigt sich mit den Denk- und Handelsweisen von Gründerinnen und Gründer innovativer Wachstumsunternehmen. Oftmals unterscheiden sich diese deutlich von dem Verhalten anderer Akteure in der Wirtschaft (z. B. dem von CEOs oder angestellten Mitarbeiter/-innen). Die Fragestellungen in diesem Bereich behandeln unter anderem den Umgang mit Ressourcen (z. B. Bricolage), aber auch psychologische Faktoren wie das Wohlbefinden und die Gesundheit von Gründerinnen und Gründern.
In diesem Bereich werden die Strategie und Wachstumspfade von Unternehmen erforscht. Relevante Fragestellungen zielen unter anderem auf die strategische Ausrichtung von Unternehmen (z. B. entrepreneuriale Orientierung) sowie erfolgskritische Faktoren und Fähigkeiten von Unternehmen und Mitarbeitern/-innen ab. Darüber hinaus bieten die verschiedenen Pfade der Internationalisierung sowohl bei jungen als auch etablierten Unternehmen interessante Einblicke in das Wachstum von Unternehmen.
Die Digitalisierung bietet ein enormes Innovationspotenzial für Startups, so dass sich das damit verbundene Digital Entrepreneurship zu einem eigenständigen Forschungsbereich entwickelt hat. Hierbei ergeben sich zahlreiche Fragestellungen zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von digitalen und nicht-digitalen Startups und Innovationen sowie den Voraussetzungen / Fähigkeiten und Folgen / Performance digitaler Innovationen.
Kaum etwas beeinflusst Geschäftsmodelle aktuell so stark wie die Digitalisierung. Das disruptive Potenzial digitaler Technologien und Lösungen können Unternehmen durch passende Geschäftsmodelle für sich nutzen. Dabei stehen oftmals plattformgetriebene Geschäftsmodelle im Rahmen der sogenannten Plattformökonomie in Fokus. Relevante Fragestellungen befassen sich zum einen mit der Wertgenerierung (Value Creation) und Wertverteilung (Value Distribution) auf digitalen Plattformen und zum anderen mit technologischen Fragestellungen und wie das Design solcher Plattformen zu deren Erfolg beitragen kann.
Etablierte Unternehmen stellt die Digitalisierung oftmals vor große Herausforderungen. Im Rahmen der digitalen Transformation müssen diese nicht nur ihre Geschäftsmodelle in das digitale Zeitalter überführen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern insbesondere auch ihre Organisationsstruktur sowie die Denk- und Handelsweisen der Mitarbeiter/-innen ändern. Neben dem Aufbau einer unternehmensweiten Innovations- und Fehlerkultur zählen hierzu auch Fragestellungen in den Bereichen New Work / Arbeit 4.0 sowie erfolgreicher digitaler Führung (Digital Leadership).
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: