Zum Inhalt

Kooperationen mit der Junior­professur

Kooperationsmöglichkeiten

Ein wichtiger Bestandteil des Lehr­kon­zepts der Junior­professur für Entrepreneurship und Digitalisierung sind Gastvorträge durch Gründer/-innen, Führungskräfte sowie ausgewiesene Expert/-innen aus Wirtschaft, Forschung und Politik. Hierdurch werden Studierenden neben den theoretischen Lehrinhalten wichtige Einblicke in die Praxis vermittelt, mit denen sie ihr erlerntes Wissen verknüpfen können.

Die Junior­professur für Entrepreneurship und Digitalisierung befürwortet ausdrücklich Unter­nehmens­gründungen während oder nach dem Studium. Gemeinsam mit dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer unterstützen wir Studierende gerne in jeder Phase ihrer Unternehmensgründung.

Die Junior­professur ist laufend an kurz- und langfristig angelegten Forschungskooperationen mit anderen Professuren, Universitäten und Instituten interessiert. Dies umfasst sowohl die Kooperation bei aktuellen Forschungs­vor­haben sowie die Planung neuer Forschungs­vor­haben sowie die gemeinsame Einwerbung von Förderungen hierfür. Für einen Überblick unseres Forschungs­kon­zepts sowie unserer aktuellen Forschungsprojekte, besuchen Sie bitte unsere Forschungsseiten.

Die Forschung der Junior­professur für Entrepreneurship und Digitalisierung befasst sich regelmäßig mit Themen, die sich durch hohe Praxisrelevanz auszeichnen. Die wissenschaftliche Kooperation mit Startups sowie etablierten Unternehmen nimmt daher einen wichtigen Stellenwert ein und verfolgt stets das Ziel, dass die Ergebnisse sowohl unseren Kooperationspartnern wichtige Einblicke und Impulse für ihre Geschäfts­tätig­keit liefern als zur aktuellen wissenschaftlichen Diskussion beitragen

Praxisprojekte sowie praxis­orien­tierte Fallstudien sind ein wichtiger Bestandteil der Lehr­kon­zepts der Junior­professur für Entrepreneurship und Digitalisierung, um Studierenden die Relevanz der theoretisch erarbeiteten Inhalte für reale Fragestellungen und Lösungs­an­sätze zu vermitteln. Im Besonderen sollen dadurch die analytischen, kreativen und kommunikativen Fähigkeiten der Studierenden gestärkt werden. Für Praxispartner eröffnet die gemeinsame Arbeit an Projekten und Fallstudien Möglichkeiten, spezifische Fragestellungen und Probleme aus frischen Blickwinkeln beleuchten zu lassen und wissenschaftlich fundierte innovative Lösungs­an­sätze zu erhalten sowie diese mit Studierenden zu diskutieren. Oftmals ergeben sich hieraus auch die Möglichkeit, besonders engagierte Studierende für Folgeprojekte zu gewinnen.

Die Junior­professur für Entrepreneurship und Digitalisierung betreut gerne Bachelor- und Masterarbeiten, die in Kooperation mit Praxis­partnern entstehen. Die Themen­findung und konkreten Fragestellungen sowie Ziel­setzungen der jeweiligen Arbeiten werden dabei gemeinsam mit dem jeweiligen Praxispartner abgestimmt, wobei ein inhaltlicher Bezug zu den Forschungs- und Lehrinhalten der Junior­professur gegeben sein muss und die akademischen Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit erfüllt werden müssen.

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interaktive Campuskarte

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)