Zum Inhalt
Aktuelle Projekte

MentorInn: Interdisziplinäres Mentoring für Innovation

Gemeinsam mit universitätsinternen Partnern an der TU Dortmund (Prof. Flatten, Prof. Strese, Prof. Wiesche und dem Centrum für Entrepreneurship und Transfer) sowie regionalen Partnern von der Universität Duisburg-Essen (Prof. Winther, Prof. Stieglitz und Herr Altenschmidt) und der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Pöppelbuß, Prof. Meske und dem Makerspace bzw. der Worldfactory) innoviert das Team der Junior­professur für Entrepreneurship und Digitalisierung die Hochschullehre im Bereich Design Thinking.

Das Konsortium bündelt seine Expertise innerhalb der Universitätsallianz Ruhr in einem gemeinsamen Rahmenprogramm für Design Thinking Kurse an den involvierten Universitäten. Die bereits vorhandenen Ressourcen der Projektpartner bieten bereits großes Potenzial für die Lehre und Anwendung von Design Thinking. Die gemeinsame Konzeption eines übergreifenden Moduls zielt darauf ab, Synergieeffekte zu erzielen und vielfältigere Möglichkeiten für die Studierenden-Teams zu bieten. Hierbei wird innerhalb eines strukturierten Innovationsprozesses auf das zentrale Konzept des Mentoring gesetzt. Gerade im Kontext der Hochschulbildung weist “Academic Mentoring” einen großen und positiven Zusammenhang mit Leistung, Karriere sowie Engagement auf. Unser Vorhaben sieht die Verknüpfung eines kontinuierlichen und Experten-gebundenen Mentoring-Angebots entlang des Innovationsansatz Design Thinking vor. Studierende bekommen die Chance, Herausforderungen aus der Praxis und Gesellschaft unternehmerisch und interdisziplinär zu bearbeiten. Der Digitalisierungstrend, aber vor allem soziale und gesellschaftliche Themen, wie Nachhaltigkeitsziele, bieten großes Innovationspotenzial.

Das Forschungsprojekt wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Die Projektlaufzeit beträgt 12 Monate von 09.2022 bis 08.2023.

Ansprechpartner für Fragen oder Kooperationsangebote ist: Julius de Groot

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interaktive Campuskarte

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)