Aktuelles aus der Juniorprofessur
Offene WiMa Stelle mit Promotionsmöglichkeit im Bereich Entrepreneurship und Digitalisierung
Wir suchen ab sofort Verstärkung und bieten eine WiMa Stelle mit Promotionsmöglichkeit zu den Themen Entrepreneurship, Innovation und Digitalisierung…

Save the Date! Zweites Multiplier Event für das Projekt Cowork4EU am 15.02.
Registrieren Sie sich jetzt für das zweite Online Multiplier Event vom EU Projekt Cowork4EU am 15.02.2023 von 11:00-13:00 Uhr!

Veröffentlichung in Entrepreneurship Theory and Practice zu Corporate Venture Capital und Produktrückrufen
Zusammen mit Forschern der WWU Münster untersuchte JProf. Dr. Simon Hensellek in der Studie "Beneficial, Harmful, or Both? Effects of Corporate…

Veröffentlichung im Journal of Business Research zu Entrepreneurial Leadership
Das Forscherteam um Professor Simon Hensellek untersucht in ihrer Studie "Entrepreneurial leadership, strategic flexibility, and venture performance:…

Gastvortrag zum Global Entrepreneurship Monitor
Wie bereits im vergangenen Wintersemester durften wir im Rahmen unserer Veranstaltung „Digital Entrepreneurship“ das RKW Kompetenzzentrum bei uns…

Vortrag beim Coworking Symposium 2022
Im Zuge des Coworking Symposiums 2022 in Prag, Tschechien hat JProf. Dr. Simon Hensellek den aktuellen Status Quo zum Coworking in Universitäten…

Neues Mastermodul "International Coworking and Entrepreneurial Management"
Master Studierende können sich jetzt für das Modul "International Coworking and Entrepreneurial Management" bewerben, welches im Zuge des…

Veröffentlichung im Journal of Small Business Management
Das Paper "Are bricoleurs more satisfied? How bricolage affects entrepreneur job satisfaction among experienced versus novice entrepreneurs" wurde im…

JProf. Simon Hensellek im Interview mit dem RKW Kompetenzzentrum #BlickInDieZukunft
JProf. Simon Hensellek wurde im Rahmen der Interview-Serie #BlickInDieZukunft vom RKW Kompetenzzentrum e. V. eingeladen über die…

Einladung zum kostenlosen Excel-Workshop mit dem Beratungsunternehmen AURICON
Die Juniorprofessur Entrepreneurship und Digitalisierung bietet gemeinsam mit AURICON am 28.10.2022 einen kostenlosen Excel Workshop an der TU…

Teilnahme der Juniorprofessur für Entrepreneurship und Digitalisierung beim G-Forum 2022 in Dresden
Die Juniorprofessur für Entrepreneurship und Digitalisierung ist mit zahlreichen Forschungsbeiträgen bei der G-Forum Konferenz vertreten, welche in…

Lehrinnovationsaward 2021/2022 für das Modul Digital Entrepreneurship
Die Juniorprofessur wurde für das Modul Digital Entrepreneurship mit dem Lehrinnovationsaward 2021/2022 der Fakultät Wirtschaftswissenschaften…

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: