Digital Leadership und Innovation
Modul: | Innovationsmanagement III | |
Dozent: | JProf. Dr. Simon Hensellek | |
Umfang / Credits: | 4 SWS / 7,5 Credits | |
Veranstaltungsart: | Vorlesung und Übung | |
Sprache: | Deutsch (Literatur teils in Englisch) | |
Termin und Ort: | Vorlesung | Dienstag, 12:00 - 14:00, Mathematik - E 28 |
Übung | Donnerstag, 12:00 - 14:00, Zoom | Hörsaalgebäude II - HS 4 | |
Beginn: | Vorlesung | Dienstag, 18.04.2023 |
Übung | Donnerstag, 27.04.2023 | |
Prüfung: | Case Study Bearbeitung (40%) + Mündliche Prüfung (60%) | |
Turnus: | Sommersemster |
Inhaltsübersicht
Der Megatrend Digitalisierung stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen, um mit dem hohen Innovationstempo im digitalen Bereich Schritt halten zu können. Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen erfolgreicher Führung im digitalen Zeitalter und wie dadurch die Innovationskraft von Unternehmen gesteigert werden kann. Vor dem Hintergrund klassischer und moderner Führungskonzepte (z. B. transaktionale, transformationale und entrepreneuriale Führung) wird den Studierenden das Konzept des „Digital Leadership“ insbesondere mit seinen folgenden vier zentralen Elementen vermittelt:
- Digital Skillset
- Digital Mindset
- Digital Execution
- Digital Vision
Auf Basis dieses Wissens wird vermittelt, wie Führungskräfte ihre Unternehmen durch die heutige volatile und dynamische Umwelt navigieren können, indem sie ihre Mitarbeiter*innen und Kund*inn*en aktiv in den digitalen Kulturwandel einbeziehen. Die sich daraus ergebenden Implikationen für die Innovationsfähigkeit (z. B. Ambidexterität) und den Innovationsprozess (z. B. Open Innovation) von Unternehmen werden aufgezeigt. Die theoretischen Inhalte (Vorlesung) werden dabei mit aktuellen Beispielen und Best-Practices (Übung) verknüpft.
Anmeldungsmodalitäten
Für das Sommersemester 2023 werden 50 Teilnehmer*innen für das Modul "Digital Leadership und Innovation" zugelassen. Das Anmeldefenster startet am 03.04.2023 um 8:00 Uhr und ist bis zum 09.04.2023 um 23:59 Uhr geöffnet. Die Vergabe der Modulplätze erfolgt nach dem first-come-first-served Prinzip (Windhundprinzip). Daher empfehlen wir Ihnen eine frühe Anmeldung während des Anmeldezeitraums via Moodle. Eine verbindliche Anmeldung ist innerhalb der Anmeldefrist über Moodle abzugeben.
Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Raum lautet: DLI-SS23
Wahrscheinlich wird es nach Ablauf des initialen Anmeldezeitraums am 10./11. April ein Nachrückverfahren geben. Weitere Informationen werden an dieser Stelle zur gegeben Zeit veröffentlicht.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: