Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Aktuelle Themenvorschläge

Corporate Coworking

Coworking Spaces erfahren stark zunehmende Beliebtheit. Ursprünglich konzipiert für Selbständige und junge Unternehmen, arbeiten immer mehr Mitarbeiter:innen etablierter Unternehmen in Coworking Spaces. Zunehmend mehr Unternehmen etablieren zudem eigene Coworking Spaces, die ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit geben, zusammen mit Kolleg:innen aus anderen Bereichen oder sogar Externen zusammenzuarbeiten. Diese Praktiken zielen darauf ab, den Wissensaustausch in und um Unternehmen zu erhöhen und so das Innovationspotenzial zu optimieren.

In dieser Arbeit soll auf Basis der Coworking- und Innovationsnetzwerkliteratur eine qualitative Abschlussarbeit zu Corporate Coworking Spaces verfasst werden. Hierzu sind Interviews mit Corporate Coworking Space Betreiber:innen und Nutzer:innen zu führen. Im Anschluss sollen diese mittels etablierter Methoden (z.B. der Grounded Theory Methode) analyisiert und in die vorhandene Forschung integriert werden.

  • Heinzel, V., Georgiades, S., & Engstler, M. (2021). Corporate Coworking – A Catalyst for Collaboration, Creativity, and Innovation. In M. Orel, O. Cvouletý, & V. Ratten (Eds.), The Flexible Workplace (pp. 81–96). Springer Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-62167-4_5

Ansprechpartner

 

Human- und Sozialkapital von Coworking Space Gründer:innen

Coworking Spaces sind zur Zeit der große Trend im Büroimmobilienmarkt. Trotz ihrer Popularität scheitern mehr als die Hälfte der Coworking Spaces kurz nach Eröffnung. Welchen Einfluss hat dabei die Bildung, Berufserfahrung, sowie eventuelle vorherige Gründungserfahrung der Coworking Space Betreiber:innen auf den Erfolg des Spaces?

In dieser Arbeit soll mittels innovativer Datensammlung über Social Media oder klassischer Umfragemethoden der Einfluss des Human- und Sozialkapital der Gründer:innen auf den Gründungserfolg von Coworking Spaces untersucht werden.

  • Martin, B. C., McNally, J. J., & Kay, M. J. (2013). Examining the formation of human capital in entrepreneurship: A meta-analysis of entrepreneurship education outcomes. Journal of Business Venturing, 28(2), 211–224. https://doi.org/10.1016/j.jbusvent.2012.03.002
  • Bouncken, R. B., Kraus, S., & Martínez-Pérez, J. F. (2020). Entrepreneurship of an institutional field: the emergence of coworking spaces for digital business models. International Entrepreneurship and Management Journal, 16(4), 1465–1481. https://doi.org/10.1007/s11365-020-00689-4

Ansprechpartner

 

Aufbruch in die Zukunft: Der Einfluss von Corporate Venture Capital

In der heutigen Unternehmenslandschaft haben die Bedeutung und der Einfluss von Corporate Venture Capital (CVC) stark zugenommen. CVC, d. h. Kapitalbeteiligungen etablierter Unternehmen an Start-ups, ist ein grundlegender Aspekt der Unternehmensfinanzierung. Sieben der zehn umsatzstärksten Unternehmen der Welt sind in erheblichem Umfang an CVC beteiligt, darunter Google, Intel und Salesforce. In Ihrer Masterarbeit werden Sie die Strategien, Mechanismen und Auswirkungen von CVC auf Innovation, Wirtschaftswachstum und Unternehmenserfolg untersuchen. Im Allgemeinen kann Ihre Arbeit fünf Hauptthemen verfolgen. (1) Unternehmensvoraussetzungen, d. h. die Faktoren, die etablierte Unternehmen dazu veranlassen, CVC-Investitionen zu tätigen; (2) Unternehmensfolgen, d. h. die Auswirkungen von CVC-Investitionen auf das Mutterunternehmen; (3) Organisation und Führung der CVC-Einheit; (4) Start-up-Voraussetzungen, d. h. die Faktoren, die Start-ups dazu veranlassen, CVC-Unterstützung zu suchen; und (5) Start-up-Folgen, d. h. die Auswirkungen von CVC-Unterstützung auf die Leistung von Start-ups.

Um einen guten Einstieg in die Masterarbeit zu gewährleisten, werden Sie eine aktuelle Literaturübersicht erhalten, um wichtige Literatur auf dem Gebiet zu diskutieren und eine mögliche Forschungslücke zu identifizieren. Darüber hinaus werden Sie mit vorhandenen Daten arbeiten, müssen aber auf der Grundlage der von Ihnen festgestellten Forschungslücke zusätzliche Daten erheben.

  • Basu, S., Phelps, C. & Kotha, S. (2011). Towards Understanding Who Makes Corporate Venture Capital Investments and Why. Journal of Business Venturing, 26(2),  153–171. https://doi.org/10.1016/j.jbusvent.2009.07.001
  • Dushnitsky, G. & Lenox, M. J. (2005). When Do Firms undertake R&D by Investing in New Ventures? Strategic Management Journal, 26(10), 947–965. https://doi.org/10.1002/smj.488

Ansprechpartner

 

Die Evolution konzeptioneller Beiträge in der Entrepreneurship-Forschung

In dieser Abschlussarbeit wird die Entwicklung konzeptioneller Beiträge in der Entreprneurship-Forschung beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich die Theorien im Bereich des Entrepreneurships über die Zeit hinweg entwickelt haben. Durch die Dokumentation der Forschungsthemen in diesem Bereich über die Jahre hinweg wird eine Basis geschaffen, um zu verstehen, was in diesem Feld als wertvoller Beitrag angesehen wird.

Diese Arbeit verfolgt und beleuchtet die zeitliche Entwicklung in der Wissenschaft des Entrepreneurships. Sie illustriert, wie konzeptionelles Denken es Forschenden ermöglicht hat, neues Wissen zu erschaffen. Dies wird insbesondere durch den Einsatz computergestützter Textanalysemethoden, wie beispielsweise LIWC, ermöglicht.

Folgende Kernthemen werden in dieser Arbeit behandelt:

  1. Die Integration des Frameworks von MacInnis (2011): Untersuchung, inwiefern Konzeptualisierungen in die Entrepreneurship-Forschung aufgenommen wurden.
  2. Veränderungen in den theoretischen Ansätzen: Analyse der Verschiebung in den theoretischen Rahmenbedingungen und Ansätzen innerhalb der Entrepreneurship-Forschung. Außerdem soll identifiziert werden,welche eigenen Theorien aus der Entrepreneurship-Forschung entstanden sind und welche Theorien as anderen Disziplinen übernommen wurden.
  3. Methodische Trends: Bewertung der methodischen Ansätze und deren Entwicklung im Laufe der Zeit.
  • Kindermann, B., Wentzel, D., Antons, D., & Salge, T. O. (2023). EXPRESS: Conceptual Contributions in Marketing Scholarship: Patterns, Mechanisms, and Rebalancing Options. Journal of Marketing, 00222429231196122.  https://doi.org/10.1177/00222429231196122
  • MacInnis, D. J. (2011). A framework for conceptual contributions in marketing. Journal of Marketing75(4), 136-154. https://doi.org/10.1509/jmkg.75.4.136

Ansprechpartner

 

Mit Entrepreneurship und Digitalisierung die "großen Herausforderungen" von heute lösen 

Sie haben eine Idee, wie man eine der "großen Herausforderungen" unserer Gesellschaft lösen kann? Inspiriert von der Europäischen Kommision sind die großen gesellschaftlichen Herausforderungen: 

  • Gesundheit (z.B. Pandemien), demografischer Wandel; 
  • Hunger, Armut und gleiche Verteilung des Wohlstandes;  
  • Klimawandel (z.B. globale Erwärmung, Verlust der biologischen Vielfalt, Naturkatastrophen); 
  • Übergang zu einer sicheren, suaberen und nachhaltigen Wirtschaft; 
  • Europa in einer Welt im Wandel - integrative, innovative und reflektierende Gesellschaft als Alternative zum zunehmenden Protektionismus. 

Für diese gesellschaftlichen Herausforderungen, die noch nicht vollständig verstanden sind, werden dringen Lösungen benötigt (OECD, 2020). Möchten Sie in diesem Beriech forschen und eine Lösung finden, wie wir eine dieser großen gesellschaftlichen Herausforderungen bewältigen können?

  • Fernhaber, S. A., & Zou, H. (2022). Advancing societal grand challenge research at the interface of entrepreneurship and international business: A review and research agenda. Journal of Business Venturing, 37(5). https://doi.org/10.1016/j.jbusvent.2022.106233

  • George, G., Merrill, R. K., & Schillebeeckx, S. J. D. (2021). Digital Sustainability and Entrepreneurship: How Digital Innovations Are Helping Tackle Climate Change and Sustainable Development. Entrepreneurship: Theory and Practice, 45(5), 999–1027. https://doi.org/10.1177/1042258719899425

  • Nambisan, S., & George, G. (2024). Digital Approaches to Societal Grand Challenges: Toward a Broader Research Agenda on Managing Global-Local Design Tensions. Information Systems Research, 1–18. https://doi.org/10.1287/isre.2023.0152

  • Ricciardi, F., Rossignoli, C., & Zardini, A. (2021). Grand challenges and entrepreneurship: Emerging issues, research streams, and theoretical landscape. International Entrepreneurship and Management Journal, 1–33. https://doi.org/10.1007/S11365-021-00771-5

Ansprechpartner