Zum Inhalt

JProf. Dr. Simon Hensellek

Foto von Simon © JProf. Dr. Simon Hensellek

Juniorprofessor Dr. Simon Hensellek ist Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship und Digitalisierung an der TU Dortmund. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Entrepreneurship, Digital Leader­ship, Innovation und Business, strategisches Management sowie Entrepreneurial Behavior und Orientation. Simon ist Co-Autor des Deutschen Startup Monitors, der eine umfassende Darstellung der deutschen Startup-Landschaft bietet. Seine Forschungsergebnisse wurden in renommierten Fachzeitschriften wie das Journal of Technology Transfer und das Strategic Entrepreneurship Journal veröffentlicht. Seine Publikationen wurden auf Konferenzen wie dem Academy of Management Meeting und der Australian Centre for Entrepreneurship and Research Exchange Conference mehrfach ausgezeichnet. Simon ist außerdem als Reviwer für das Strategic Entrepreneurship Journal, das International Journal of Entrepreneurial Behavior & Research und das Journal of Corporate Real Estate tätig.  Seinen Lebenslauf und seine veröffentlichten Arbeiten können Sie hier einsehen.

Marko Orel, Ph.D.

Foto von Marko © Marko Orel, Ph.D.

Marko ist Organisationssoziologe und arbeitet als Assistenzprofessor und Leiter des Zentrums für Arbeitsplatzforschung (CWER) an der Universität für Wirtschaft und Handel in Prag. Sein Spezialgebiet ist die Erforschung des sich wandelnden Charakters des Arbeitsplatzes und der Transformation von Arbeit und arbeitsbezogenen Prozessen. Darüber hinaus erforscht Marko derzeit experimentelle, qualitative Forschungsmethoden. Er Gastherausgeber einer Sonderausgabe des Emerald's Journal of Corporate Real Estate zum Thema Arbeitsplatztransformation, hat einen Band über flexible Arbeitsplätze herausgegeben, der bei Springer Nature erschienen ist, und hat mehrere Kapitel und Forschungsbeiträge in Zeitschriften wie World Leisure Journal, Mobile Networks & Applications, Review of Managerial Science und anderen veröffentlicht. Seinen Lebenslauf und seine wissenschaftlichen Publikationen finden sie hier.
 

Ass.-Prof. Dr. Sandra Diller

Foto von Sandra © Ass.-Prof. Dr. Sandra Diller

Assistenzprofessorin Dr. Sandra J. Diller ist Professorin für Organisationspsychologie an der Privatuniversität Schloss Seeburg, PostDoc am LMU Center for Leader­ship and Peoplemanagement und IOC Harnisch Researcher an der Harvard Medical School. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Personalentwicklung (inkl. Coaching, Training und Mentoring), Leader­ship, soziale Interaktionen in Organisationen und achtsamkeitsbasierte Interventionen. Ihre Forschung wurde unter anderem mit dem Young Investigator Award, dem IOC Research Grant und dem Dissertation Achievement Award ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde ihre Lehre mit dem Excellence in Teaching Award und dem Distance Teaching Award ausgezeichnet. Sandra ist außerdem zertifizierter Coach, Trainerin für soziale Kompetenzen und Mentorin. Ihren Lebenslauf und ihre Veröffentlichungen finden Sie hier.

 

Prof. Ignasi Capdevila

Foto von Ignasi © Prof. Ignasi Capdevila

Ignasi ist Professor (PhD; HDR) und Forscher am Lehrstuhl NewPIC der Paris School of Business, Forscher bei Mosaic (HEC Montréal), BETA (Universität Straßburg) und i3-CRG (École Polytechnique). Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Schaffung und der Transfer von lokalem Wissen, Wissensgemeinschaften, Kreativität und Innovationsmanagement in Organisationen und Städten. Ignasi arbeitet derzeit an der Innovationsdynamik in kollaborativen Räumen (wie Coworking Spaces, Fab Labs, Makerspaces, Hackerspaces usw.) und an den Wissens- und Innovationsprozessen, die in Städten stattfinden. Seine Forschungsarbeiten wurden unter anderem im Journal of Economic Geography, Industry and Innovation, City, Culture and Society und Journal of Business Strategy veröffentlicht. Hier finden Sie seinen Lebenslauf und seine veröffentlichten Arbeiten.

Jonah Weißwange, M.Sc.

Foto von Jonah © Jonah Weißwange

Jonah hat an der TU Dortmund Betriebs- und Volkswirtschaft studiert. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit untersuchte er die Auswirkungen wirtschaftlicher und demografischer Standortfaktoren auf die Gründungsrate in Deutschland. In seiner Masterarbeit vertiefte er seine Studien, indem er die Auswirkungen wirtschaftlicher und kultureller Standortfaktoren auf die Gründungs- und Erfolgsraten von Unternehmen in den Vereinigten Staaten analysierte.

Während seines Bachelorstudiums verbrachte er ein Auslandssemester an der ESC Amiens in Amiens, Frankreich. Seine ersten praktischen Erfahrungen sammelte Jonah bei der britischen Bank HSBC. Er unterstützt Cowork4EU als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund und forscht im Rahmen seiner Promotion zu Coworking Spaces. Mehr über ihn erfahren Sie hier.

 

Magdalena Weber, M.Sc.

Foto von Magdalena Weber © Magdalena Weber

Magdalena Weber studierte Psychologie an der Universität Wien. In ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie, wie sich Omnivoren, Vegetarier und Veganer in ihrem Geschlechtsrollenselbstkonzept, ihrem Glauben an die Überlegenheit des Menschen und ihrer moralischen Abneigung gegenüber Fleisch unterscheiden. In ihrer Masterarbeit verlagerte sie ihren Fokus auf den organisatorischen Kontext und untersuchte, wie die persönlichen Werte und Normen der Mitarbeiter mit ihrem umweltfreundlichen Verhalten am Arbeitsplatz zusammenhängen und welche anderen Normen dabei eine Rolle spielen. Sie sammelte viel Erfahrung in der Forschung (quantitativ und qualitativ) sowie praktische Erfahrung durch ihre Teilzeitarbeit in einem agilen Beratungsunternehmen. Darüber hinaus hat sie bereits ihre erstea Paper auf Basis ihrer Bachelorarbeit veröffentlicht. Magdalena unterstützt Cowork4EU als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Schloss Seeburg, während sie im Rahmen ihrer Promotion wissenschaftliche Forschung zu Coworking Spaces betreibt.

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interaktive Campuskarte

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)