Zum Inhalt
Bachelor

Current Topics in Entrepreneurship and Digitalization Research

Modul:  Modul 11: Seminar
Dozent:  JProf. Dr. Simon Hensellek, Julius de Groot
Credits: 5
Sprache: Deutsch (Seminar), Englisch (Hausarbeit)
Veranstaltungen: Onlinebewerbungen: Montag, 23.01.2023, bis Freitag, 27.01.2023
Informationsveranstaltung:

Mittwoch, 25.01.2023, 16:00 - 16:30, Zoom

Zoom Link zur Veranstaltung

Kickoff: Montag, 20.02.2023, 16:00 - 18:00, Zoom
Zwischenpräsentation: tbd
Abgabefrist: (voraussichtlich) Juli 2023
Kontakt: Julius de Groot
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Entrepreneurial Intention

The­men des Seminars im SS23

Im Sommersemester 2023 wird unser Bachelorseminar die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Entrepreneurial Intention behandeln. Ihre Aufgabe besteht insbesondere darin, ein Modell sowie eine Forschungsfrage zu entwickeln, welche Sie im Anschluss empirisch analysieren sollen. Dazu stellen wir Ihnen einen bereits existierenden Datensatz zur Verfügung. Die Analyse der Daten erfolgt mithilfe multivariater Regressionsanalysen und/oder fussy-set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) bzw. Necessary Condition Analysis (NCA).

Wenn Sie eine eigene Idee für eine Forschungsarbeit im Themenbereich des Seminars haben (z. B. mit alternativen Datenquellen), treten Sie gerne mit uns in Kontakt.

Teilnahmevoraussetzungen

Teil­nah­me am Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ der Junior­professur Entre­preneur­ship und Di­gi­ta­li­sie­rung im selben Se­mes­ter.

Modulprüfungen

Um das Bachelorseminar in diesem Seminar erfolgreich abzuschließen ist sowohl eine Hausarbeit zu verfassen sowie eine Zwischenpräsentation zu halten.

 Seminararbeit:
  • Der Umfang Ihrer Seminararbeit sollte 20 Seiten nicht überschreiten und nicht weniger als 15 Seiten betragen (exklusive Grafiken und Tabellen)
  • Bearbeitungszeitraum: 01.04.2023 - 01.07.2023 (voraussichtlich)
  • Die Einreichung erfolgt digital als PDF-Datei über Moodle
 Zwischenpräsentation:
  • Jede/-r Teilnehmende/-r wird eine Zwischenpräsentation halten (voraussichtlich via Zoom)
  • Jede Präsentation besteht aus 10 Minuten Vortrag, gefolgt von einer kurzen Fragerunde
  • Die Präsentationen sollten mindestens den Aufbau, die Methodik und die Relevanz der Arbeit enthalten
  • Der Termin der Zwischenpräsentation wird in der Kickoff-Veranstaltung bekannt gegeben

Sprechstunde

Um Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit optimal zu unterstützen, bieten wir eine wöchentliche Sprechstunde an. Diese findet jeden Dienstag von 10:00 - 12:00 statt. Bitte melden Sie sich im Vorfeld hierzu an, eine formlose Anmeldung via Julius.deGroottu-dortmundde genügt. Sie können auch gerne Ihre Fragen bereits im Voraus an uns senden.
 

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interaktive Campuskarte

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)