International Coworking and Entrepreneurial Management
Modul: | Innovationsmanagement V | |
Dozent: | JProf. Dr. Simon Hensellek | |
Umfang / Credits: | 4 SWS / 7,5 Credits | |
Veranstaltungsart: | Blockseminar | |
Sprache: | Englisch | |
Termin und Ort: | Kick-Off Veranstaltung: Dienstag, 05.04.2023, 10:00-12:00 Uhr im Coworking Space des CET (Emil-Figge-Str. 80 44227 Dortmund) | |
Ablauf: | Kick-Off Veranstaltung: 05.04.2023 | |
Reise nach Prag: 24.04.2023-25.04.23023 (Reisetage: 23.04.2023 und 26.04.2023) | ||
Abgabe des Seminar Papers: 10.05.2023 | ||
Prüfung: | Benotete Präsentation und Seminar Paper | |
Turnus: | Jedes Semester |
Inhalt
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes Cowork4EU findet im Sommersemester die Veranstaltung International Coworking and Entrepreneurial Management in Form eines Blockseminares statt. Das Seminar erfolgt in Zusammenarbeit mit Partnern von der Paris School of Business in Frankreich, der Prague University of Economics and Business in der Tschechischen Republik und der Privatuniversität Schloss Seeburg in Österreich. Erfahren Sie mehr über das Projekt hier:
Während des Kurses arbeiten Studierende in internationalen Teams mit anderen Studierenden der Partneruniversitäten sowohl digital als auch physisch zusammen. Das Master-Seminar beinhaltet eine Reise zu einer der Partneruniversitäten. Reisekosten werden im Zuge der EU Förderung mit bis zu 507€ bezuschusst.
Studierende lernen im Zuge des Seminars die Konzepte, Dynamiken und Praktiken des Coworking und der Coworking Spaces kennen. Des weiteren entwickeln Studierende durch das Bearbeiten von Case Studys, die den Aufbau eines eigenen Startups simulieren, ihre Kenntnisse im unternehmerischen Handeln, Innovationsmanagement und kreativem Denken weiter. Durch die Zusammenarbeit in internationalen Teams wird das interkulturelle Arbeiten gefördert.
Der Kurs findet in hybrider Form statt. Im Sommersemester 2023 nehmen die Studierenden an einer Reise nach Prag an die Prague University of Economics and Business teil, um dort mit anderen internationalen Studierenden gemeinsam zu arbeiten. Nur Masterstudierende sind für das Seminar zugelassen. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2023 ist abgelaufen.