International Coworking and Entrepreneurial Management
Modul: | Innovationsmanagement V | |
Dozent: | JProf. Dr. Simon Hensellek | |
Umfang / Credits: | 4 SWS / 7,5 Credits | |
Veranstaltungsart: | Blockseminar | |
Sprache: | Englisch | |
Termin und Ort: | Kick-Off Veranstaltung: Dienstag, 05.04.2023, 10:00-12:00 Uhr im Coworking Space des CET (Emil-Figge-Str. 80 44227 Dortmund) | |
Ablauf: | Kick-Off Veranstaltung: 05.04.2023 | |
Reise nach Prag: 24.04.2023-25.04.23023 (Reisetage: 23.04.2023 und 26.04.2023) | ||
Abgabe des Seminar Papers: 10.05.2023 | ||
Prüfung: | Benotete Präsentation und Seminar Paper | |
Turnus: | Jedes Semester |
Inhalt
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes Cowork4EU findet im Sommersemester die Veranstaltung International Coworking and Entrepreneurial Management in Form eines Blockseminares statt. Das Seminar erfolgt in Zusammenarbeit mit Partnern von der Paris School of Business in Frankreich, der Prague University of Economics and Business in der Tschechischen Republik und der Privatuniversität Schloss Seeburg in Österreich. Erfahren Sie mehr über das Projekt hier:
Während des Kurses arbeiten Studierende in internationalen Teams mit anderen Studierenden der Partneruniversitäten sowohl digital als auch physisch zusammen. Das Master-Seminar beinhaltet eine Reise zu einer der Partneruniversitäten. Reisekosten werden im Zuge der EU Förderung mit bis zu 507€ bezuschusst.
Studierende lernen im Zuge des Seminars die Konzepte, Dynamiken und Praktiken des Coworking und der Coworking Spaces kennen. Des weiteren entwickeln Studierende durch das Bearbeiten von Case Studys, die den Aufbau eines eigenen Startups simulieren, ihre Kenntnisse im unternehmerischen Handeln, Innovationsmanagement und kreativem Denken weiter. Durch die Zusammenarbeit in internationalen Teams wird das interkulturelle Arbeiten gefördert.
Der Kurs findet in hybrider Form statt. Im Sommersemester 2023 nehmen die Studierenden an einer Reise nach Prag an die Prague University of Economics and Business teil, um dort mit anderen internationalen Studierenden gemeinsam zu arbeiten. Nur Masterstudierende sind für das Seminar zugelassen. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2023 ist abgelaufen.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: