Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Forschungsschwerpunkte

Dieses Forschungsgebiet beschäftigt sich mit den Denk- und Handelsweisen von Gründerinnen und Gründer innovativer Wachs­tums­unter­nehmen. Oftmals unterscheiden sich diese deutlich von dem Verhalten anderer Akteure in der Wirtschaft (z. B. dem von CEOs oder angestellten Mitarbeiter/-innen). Die Fragestellungen in diesem Bereich behandeln unter anderem den Umgang mit Ressourcen (z. B. Bricolage), aber auch psychologische Faktoren wie das Wohlbefinden und die Gesundheit von Gründerinnen und Gründern.

In diesem Bereich werden die Strategie und Wachstumspfade von Unternehmen erforscht. Relevante Fragestellungen zielen unter anderem auf die strategische Ausrichtung von Unternehmen (z. B. entrepreneuriale Orientierung) sowie erfolgskritische Faktoren und Fähigkeiten von Unternehmen und Mitarbeitern/-innen ab. Darüber hinaus bieten die verschiedenen Pfade der Internationalisierung sowohl bei jungen als auch etablierten Unternehmen interessante Einblicke in das Wachstum von Unternehmen.

Die Digitalisierung bietet ein enormes Innovationspotenzial für Startups, so dass sich das damit verbundene Digital Entrepreneurship zu einem eigenständigen Forschungsbereich entwickelt hat. Hierbei ergeben sich zahlreiche Fragestellungen zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von digitalen und nicht-digitalen Startups und Innovationen sowie den Voraussetzungen / Fähigkeiten und Folgen / Performance digitaler Innovationen.

Kaum etwas beeinflusst Geschäftsmodelle aktuell so stark wie die Digitalisierung. Das disruptive Potenzial digitaler Technologien und Lösungen können Unternehmen durch passende Geschäftsmodelle für sich nutzen. Dabei stehen oftmals plattformgetriebene Geschäftsmodelle im Rahmen der sogenannten Platt­form­ökonomie in Fokus. Relevante Fragestellungen befassen sich zum einen mit der Wertgenerierung (Value Creation) und Wertverteilung (Value Distribution) auf digitalen Plattformen und zum anderen mit technologischen Fragestellungen und wie das Design solcher Plattformen zu deren Erfolg beitragen kann.

Etablierte Unternehmen stellt die Digitalisierung oftmals vor große Herausforderungen. Im Rahmen der digitalen Transformation müssen diese nicht nur ihre Geschäftsmodelle in das digitale Zeitalter überführen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern insbesondere auch ihre Organisationsstruktur sowie die Denk- und Handelsweisen der Mitarbeiter/-innen ändern. Neben dem Aufbau einer unternehmensweiten Innovations- und Fehlerkultur zählen hierzu auch Fragestellungen in den Bereichen New Work / Arbeit 4.0 sowie erfolgreicher digitaler Führung (Digital Leader­ship).