Zwei Präsentationen bei der Australian Centre for Entrepreneurship Research Exchange (ACERE) Conference 2022

Die Juniorprofessur für Digitalisierung und Entrepreneurship war mit zwei Forschungsprojekten auf der Australian Centre for Entrepreneurship Research Exchange (ACERE) Conference 2022 vertreten. Die ACERE ist eine der wichtigsten Entrepreneurship-Konferenzen weltweit und wurde dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie vom 8. bis 11. Februar 2022 rein digital durch die Swinburne University of Technology Melbourne ausgerichtet.
- Das Paper „Home of the Unicorn: Digital Entrepreneurial Ecosystem Necessity Levels and Venture Growth” von Simon Hensellek, Julius de Groot und Tim Haarhaus untersucht lokale entrepreneuriale Ökosysteme und deren Wirkungszusammenhänge mit entrepreneurialen Outputs.
- Das Paper „The Grounded Theory Methodology in Entrepreneurship Research” von Simon Hensellek, Giuseppe Natale und Manuel Wiesche analysiert die Anwendung der Grounded Theory Methodology (GTM) in der Entrepreneurship-Forschung sowie deren Einfluss auf die Generierung neuer und Erweiterung bestehender Theorien.