Aktuelle Themenvorschläge
Digitales Nomadentum und Organizational Commitment
Ortsunabhängige digitale Technologien ermöglichen es den sog. "Digitalen Nomaden" von überall auf der Welt ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Unter dem Einfluss von Digitalisierung und Globalisierung haben Menschen - darunter Unternehmer, Freiberufler und Angestellte - begonnen, die regulären "9-to-5"-Arbeitsstrukturen hinter sich zu lassen und ihre Erwartungen an die Arbeit zu verändern, insbesondere im Hinblick auf ihre Balance zwischen Arbeit und Privatleben, wodurch das Konzept der Work-Life-Balance auf die Work-Leisure-Balance ausgeweitet wird. Aufgrund dieser veränderten Sichtweise wird die Arbeit zunehmend als Teil eines Lebensstils gesehen, der die Arbeitnehmer dazu ermutigt, ihr Umfeld nach Freizeitpräferenzen und nicht nach beruflichen Gegebenheiten zu wählen.
Im aktuellen Forschungsprojekt erforschen wir den Zusammenhang von digitalem Nomadentum und dem sog. "Organizational Commitment". Dieses bezieht sich auf die psychologische Bindung und Loyalität einer Person gegenüber ihrem Unternehmen. Die Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie sich digitale Nomanden mit ihrem Unternehmen verbunden und engagiert fühlen, während sie remote arbeiten und nicht physisch in einem traditionellen Büro anwesend sind. Es geht darum, ob und wie bei digitalen Nomaden das Gefühl der Zugehörigkeit aufrechterhalten werden kann, sie sich an den Zielen und Werten des Unternehmens orientieren und die Arbeitsaufgaben trotz der geografischen Flexibilität und möglichen Zeitunterschiede erfüllen. Sie bauen dazu in Ihrer Abschlussarbeit auf vorhandene qualitative Forschung auf.
- Hensellek, S., & Puchala, N. (2021). The Emergence of the Digital Nomad: A Review and Analysis of the Opportunities and Risks of Digital Nomadism. In M. Orel, O. Dvouletý, & V. Ratten (Eds.), The Flexible Workplace. Human Resource Management (pp. 195–214). Springer, Cham.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-62167-4_11 - Reichenberger, I. (2017). Digital nomads – a quest for holistic freedom in work and leisure. Annals of Leisure Research, 21(3), 364–380. https://doi.org/10.1080/11745398.2017.1358098
Der Lebenszyklus des Digital Nomad Lifestyles
Digitale Nomaden werden in der Regel als hochqualifizierte Wissensarbeiter:innen mit einer großen Leidenschaft für das Reisen und einem ausgeprägten Sinn für Fernweh wahrgenommen. Allerdings ist wenig über die genauen Gründe bekannt, die sie dazu bewegen, ihren Lebensstil zu beginnen. Außerdem wurde bisher nicht untersucht, was genau sie auf ihrer Reise antreibt und warum die meisten digitalen Nomaden ihre Reise irgendwann abbrechen und sich dauerhaft wieder niederlassen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Motivationsfaktoren zu untersuchen, die Menschen dazu bewegen, mit dem digitalen Nomadentum zu beginnen, und welche Faktoren sie dazu bewegen, diesen Lebensstil fortzusetzen und schließlich aufzugeben. Aufbauend auf einem bestehenden Forschungsrahmen werden Interviews mit digitalen Nomaden durchgeführt. Die Ergebnisse werden dann mit der bisherigen Forschung abgeglichen und ausgewertet.
-
Gerdenitsch, C. (2017). New ways of working and satisfaction of psychological needs. In Job Demands in a Changing World of Work: Impact on Workers’ Health and Performance and Implications for Research and Practice (pp. 91–109). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-54678-0_6
- Reichenberger, I. (2017). Digital nomads – a quest for holistic freedom in work and leisure. Annals of Leisure Research, 21(3), 364–380. https://doi.org/10.1080/11745398.2017.1358098
Corporate Coworking
Coworking Spaces erfahren stark zunehmende Beliebtheit. Ursprünglich konzipiert für Selbständige und junge Unternehmen, arbeiten immer mehr Mitarbeiter:innen etablierter Unternehmen in Coworking Spaces. Zunehmend mehr Unternehmen etablieren zudem eigene Coworking Spaces, die ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit geben, zusammen mit Kolleg:innen aus anderen Bereichen oder sogar Externen zusammenzuarbeiten. Diese Praktiken zielen darauf ab, den Wissensaustausch in und um Unternehmen zu erhöhen und so das Innovationspotenzial zu optimieren.
In dieser Arbeit soll auf Basis der Coworking- und Innovationsnetzwerkliteratur eine qualitative Abschlussarbeit zu Corporate Coworking Spaces verfasst werden. Hierzu sind Interviews mit Corporate Coworking Space Betreiber:innen und Nutzer:innen zu führen. Im Anschluss sollen diese mittels etablierter Methoden (z.B. der Grounded Theory Methode) analyisiert und in die vorhandene Forschung integriert werden.
- Heinzel, V., Georgiades, S., & Engstler, M. (2021). Corporate Coworking – A Catalyst for Collaboration, Creativity, and Innovation. In M. Orel, O. Cvouletý, & V. Ratten (Eds.), The Flexible Workplace (pp. 81–96). Springer Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-62167-4_5
Ansprechpartner
Human- und Sozialkapital von Coworking Space Gründer:innen
Coworking Spaces sind zur Zeit der große Trend im Büroimmobilienmarkt. Trotz ihrer Popularität scheitern mehr als die Hälfte der Coworking Spaces kurz nach Eröffnung. Welchen Einfluss hat dabei die Bildung, Berufserfahrung, sowie eventuelle vorherige Gründungserfahrung der Coworking Space Betreiber:innen auf den Erfolg des Spaces?
In dieser Arbeit soll mittels innovativer Datensammlung über Social Media oder klassischer Umfragemethoden der Einfluss des Human- und Sozialkapital der Gründer:innen auf den Gründungserfolg von Coworking Spaces untersucht werden.
- Martin, B. C., McNally, J. J., & Kay, M. J. (2013). Examining the formation of human capital in entrepreneurship: A meta-analysis of entrepreneurship education outcomes. Journal of Business Venturing, 28(2), 211–224. https://doi.org/10.1016/j.jbusvent.2012.03.002
- Bouncken, R. B., Kraus, S., & Martínez-Pérez, J. F. (2020). Entrepreneurship of an institutional field: the emergence of coworking spaces for digital business models. International Entrepreneurship and Management Journal, 16(4), 1465–1481. https://doi.org/10.1007/s11365-020-00689-4
Aufbruch in die Zukunft: Der Einfluss von Corporate Venture Capital
In der heutigen Unternehmenslandschaft haben die Bedeutung und der Einfluss von Corporate Venture Capital (CVC) stark zugenommen. CVC, d. h. Kapitalbeteiligungen etablierter Unternehmen an Start-ups, ist ein grundlegender Aspekt der Unternehmensfinanzierung. Sieben der zehn umsatzstärksten Unternehmen der Welt sind in erheblichem Umfang an CVC beteiligt, darunter Google, Intel und Salesforce. In Ihrer Masterarbeit werden Sie die Strategien, Mechanismen und Auswirkungen von CVC auf Innovation, Wirtschaftswachstum und Unternehmenserfolg untersuchen. Im Allgemeinen kann Ihre Arbeit fünf Hauptthemen verfolgen. (1) Unternehmensvoraussetzungen, d. h. die Faktoren, die etablierte Unternehmen dazu veranlassen, CVC-Investitionen zu tätigen; (2) Unternehmensfolgen, d. h. die Auswirkungen von CVC-Investitionen auf das Mutterunternehmen; (3) Organisation und Führung der CVC-Einheit; (4) Start-up-Voraussetzungen, d. h. die Faktoren, die Start-ups dazu veranlassen, CVC-Unterstützung zu suchen; und (5) Start-up-Folgen, d. h. die Auswirkungen von CVC-Unterstützung auf die Leistung von Start-ups.
Um einen guten Einstieg in die Masterarbeit zu gewährleisten, werden Sie eine aktuelle Literaturübersicht erhalten, um wichtige Literatur auf dem Gebiet zu diskutieren und eine mögliche Forschungslücke zu identifizieren. Darüber hinaus werden Sie mit vorhandenen Daten arbeiten, müssen aber auf der Grundlage der von Ihnen festgestellten Forschungslücke zusätzliche Daten erheben.
- Basu, S., Phelps, C. & Kotha, S. (2011). Towards Understanding Who Makes Corporate Venture Capital Investments and Why. Journal of Business Venturing, 26(2), S. 153–171. https://doi.org/10.1016/j.jbusvent.2009.07.001
- Dushnitsky, G. & Lenox, M. J. (2005a). When Do Firms undertake R&D by Investing in New Ventures? Strategic Management Journal, 26(10), S. 947–965. https://doi.org/10.1002/smj.488
Mit Entrepreneurship und Digitalisierung die "großen Herausforderungen" von heute lösen
Sie haben eine Idee, wie man eine der "großen Herausforderungen" unserer Gesellschaft lösen kann? Inspiriert von der Europäischen Kommision sind die großen gesellschaftlichen Herausforderungen:
- Gesundheit (z.B. Pandemien), demografischer Wandel;
- Hunger, Armut und gleiche Verteilung des Wohlstandes;
- Klimawandel (z.B. globale Erwärmung, Verlust der biologischen Vielfalt, Naturkatastrophen);
- Übergang zu einer sicheren, suaberen und nachhaltigen Wirtschaft;
- Europa in einer Welt im Wandel - integrative, innovative und reflektierende Gesellschaft als Alternative zum zunehmenden Protektionismus.
Für diese gesellschaftlichen Herausforderungen, die noch nicht vollständig verstanden sind, werden dringen Lösungen benötigt (OECD, 2020). Möchten Sie in diesem Beriech forschen und eine Lösung finden, wie wir eine dieser großen gesellschaftlichen Herausforderungen bewältigen können?
-
Ricciardi, F., Rossignoli, C., & Zardini, A. (2021). Grand challenges and entrepreneurship: Emerging issues, research streams, and theoretical landscape. International Entrepreneurship and Management Journal, 1–33. https://doi.org/10.1007/S11365-021-00771-5